Aktuelle Veranstaltungen

09

Mai

09.05.2025

Short Talk

Unsere Studierenden stellen relevante Publikationen aus allen Bereichen der Medizin vor.

10

Mai

10.05.2025

10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Prostatakrebs: Vorsorge - Diagnostik - Therapie

In der Tradition der letzten Jahre möchten wir Sie sehr herzlich zum 7. Patienteninformationstag Prostatakrebs des DKG-zertifizierten Prostatakarzinomzentrums des Universitätsklinikums Würzburg einladen.

Der Prostatakrebs ist der häufigste Krebs des Mannes und bedarf somit der adäquaten Vorsorge, Diagnostik und Behandlung. 

Aktuelle bildgebende Verfahren haben sich mittlerweile als Standard in der modernen Diagnostik des Prostatakrebses etabliert. Neue Entwicklungen der operativen Therapie und Strahlentherapie des Prostatakrebses haben das therapeutische Spektrum erweitert. Bei Patienten mit einem metastasierten Prostatakrebs stehen uns heute eine Vielzahl von wirksamen Medikamenten und Kombinationstherapien zur Verfügung. 

Namhafte Referenten werden über die verschiedenen Aspekte des Prostatakrebses berichten und ihre langjährigen Erfahrungen mit Ihnen teilen. Hierbei ist es uns besonders wichtig, Ihnen eine ganzheitliche Betreuung des Prostatakrebses anbieten zu können. Dies ist durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen in unserem Zentrum möglich.

Weitere Informationen

12

Mai

12.05.2025

Journal Club

Im Rahmen der morgendlichen Frühbesprechung werden relevante Publikationen auf dem Gebiet der Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie vorgestellt und kritisch diskutiert.

Weitere Informationen

12

Mai

12.05.2025

09:15 Uhr - 10:15 Uhr

Datenschutzbelehrungen für Studierende

Eine etwa einstündige Belehrung in deutscher Sprache, die ohne Anmeldung besucht werden kann.

Die Datenschutzbelehrungen für Studierende finden regelmäßig zu Semesterbeginn im Rahmen der Vorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik statt, zudem im Rahmen der Einführungstage für Studierende der Zahnmedizin im 7. Semester.

Für Studierende, die keine dieser Veranstaltungen besucht haben, gibt es zweiwöchentlich montags eine Alternative:

Um 9:15 Uhr findet eine etwa einstündige Belehrung in deutscher Sprache statt, die ohne Anmeldung besucht werden kann.

Schulungsort:

Besprechungsraum im ersten Stock des Beethovencenters, Beethovenstraße 1 (zwischen Berliner Ring und Hauptfriedhof) (siehe Lageplan).

Auf Anfrage führt der Datenschutzbeauftragte auch Belehrungen in englischer Sprache durch.

Für sichere und vertrauliche Kommunikation mit dem Datenschutzbeauftragten steht das Zertifikat der Zertifizierungsinstanz UNIWUE-CA innerhalb der DFN-PKI zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Stefan Reiter
Telefon: +49 931 201-55485
E-Mail: reiter_s@ ukw.de

Andreas Koziol
Telefon: +49 931 201-55499
E-Mail: koziol_a@ ukw.de

13

Mai

13.05. - 15.05.2025

Di: 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi: 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Do: 13:00 Uhr - 16:30 Uhr

Teddyklinik am UKW

Alle Kinder und Kuscheltiere sind herzlich willkommen!

Ablauf

Fremde Menschen, unbekannte Geräte und Gerüche und manchmal tut es auch noch weh – ein Arztbesuch macht vielen Kindern Angst. Deshalb organisieren Studierende der Universität Würzburg unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Christoph Härtel, Direktor der Kinderklinik des UKW, in diesem Jahr wieder die Teddyklinik. Ziel des ehrenamtlichen Projekts ist es, Kindern spielerisch die Angst vor Arzt- und Zahnarztbesuchen, Krankenhausaufenthalten und medizinischen Untersuchungen zu nehmen.

Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und ihre Eltern sowie Interessierte sind vom 13. bis 15. Mai 2025 eingeladen, die Teddyklinik zu besuchen. Jeweils von 13:00 bis 16:30 Uhr können sie ihre Spielgefährten untersuchen, röntgen, abhören und wenn nötig sogar einen Verband anlegen oder operieren lassen (keine Teddy-Reparatur). Die Teddyeltern erhalten im Anschluss an die Behandlung in der angegliederten "Apotheke" alles Notwendige für die weitere Pflege zuhause.

Uhrzeit

Vormittags: Angemeldete Kindergärten
Nachmittags: 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr ohne Anmeldung (Kinder zwischen 3–6 Jahren)

Ort

Die Teddyklinik befindet sich gegenüber der Kinderklinik im Kreuzgarten hinter der Kapelle in D23, Josef-Schneider-Straße 2

Bitte mitbringen

Ein eigenes Kuscheltier

Anmeldung Kindergärten

Anfragen zur Anmeldung für Kindergärten bitte über folgende E-Mail: teddyklinik@ uni-wuerzburg.de
Aufgrund der großen Nachfrage sind die Zeitslots für die Kindergärten fast vollständig ausgebucht. Leider können wir nur noch KiGa-Gruppen von bis zu vier Kindern berücksichtigen. Kindergärten, die mit einer solchen Kleingruppe vorbeikommen möchten, können sich gerne noch per E-Mail melden.

 

Logo der Teddyklinik: ein Kuscheltier Bär mit einem Pflaster auf dem Kopf
Weitere Informationen

14

Mai

14.05.2025

KFO 5001 Jour Fixe

Präsentation des neuen Projekts Z „Chronische postchirurgische Schmerzen (CPSP)“ und Gastvortrag: Behandlung mit intravenösen Lidocain-Infusionen: Geschlechtsspezifische Unterschiede. Referentin: Dr. Min Liu.

Die Projektleiter Prof. Dr. med. Nicolas Schlegel und Dr. Michael Meir aus der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Würzburg stellen den neuen Teil des Projekts Z „Chronische postchirurgische Schmerzen (CPSP)“ der zweiten Förderperiode der Klinischen Forschungsgruppe 5001 vor. In diesem Projekt werden longitudinale klinische Beobachtungsstudien zu chronischen postchirurgischen Schmerzen nach Leistenhernienoperationen durchgeführt, um die Mechanismen und Behandlungsmöglichkeiten dieses schmerzhaften Krankheitsbildes besser zu verstehen.

Dr. Min Liu ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Schmerzmedizin mit einem Schwerpunkt auf innovativen pharmakologischen Therapien. Am Guy's and St Thomas' NHS Foundation Trust in London forscht sie intensiv zu geschlechtsspezifischen Reaktionen auf intravenöse Lidocainbehandlungen. Ihre Arbeit verbindet klinische Praxis mit translationaler Forschung und eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung chronischer und neuropathischer Schmerzen.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt und ist kostenfrei. Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten. Gäste sind herzlich willkommen.

14

Mai

14.05.2025

KFO 5001 Jour Fixe

Presentation of the New Project Z "Chronic Postsurgical Pain (CPSP)" and Guest Lecture: Treatment with IV Lidocaine Infusions: Gender Differences. Speaker: Dr. Min Liu.

The project leaders, Prof. Nicolas Schlegel, MD, and Dr. Michael Meir from the Surgery Department at the University Hospital Würzburg, will present the new part of Project Z on Chronic Postsurgical Pain (CPSP) in the second funding period of Clinical Research Unit 5001. This project conducts longitudinal clinical observational studies on chronic postsurgical pain following incisional hernia repair to better understand the mechanisms and treatment options for this painful condition.

Dr. Min Liu is a leading expert in pain medicine with a focus on innovative pharmacological treatments. At Guy's and St Thomas' NHS Foundation Trust in London, she has been actively involved in clinical research on gender-specific responses to intravenous lidocaine therapy. Her work bridges clinical care and translational science, offering new perspectives in the management of chronic and neuropathic pain.

Weitere Informationen

The event will take place in person and is free of charge. All presentations will be held in English. Guests are welcome to attend.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon 

Leiter
Prof. Dr. Martin Krupinski
+49 931 201-77500 oder
+49 931 201-77510

 

E-Mail

forensik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-77520


Anschrift

Abteilung für Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums | Zentrum für Psychische Gesundheit | Margarete-Höppel-Platz 1 (ehemals Füchsleinstr. 15) | 97080 Würzburg | Deutschland

OSZAR »